7 7.7 Umwelt 297 Musik ■ „Wassermusik“ von Händel Gesundheit ■ Zusammenhang Umweltschutz und Gesundheit, Wasserverschmutzung und Krankheiten ■ Auswirkungen von Wasserverschmutzung auf den Lebenskreislauf Kooperation und Vernetzung Von Anfang an war das Umweltthema ein Wechselspiel von Kindergarten und Elternhaus. Durch die eigenen Erfahrungen und Erlebnisse der Kinder in Bezug auf Umweltverantwortung und Umweltschutz wurden auch die Eltern in die Mitverantwortung genommen. Bewusster Umgang mit Wasser, schützenswerte Natur waren Gesprächsthemen auch zu Hause. Die Kinder verhielten sich im Elternhaus genauso diszipliniert, wenn es darum ging, Wasser zu sparen oder auf Verschmutzungen im benachbarten Teich zu achten. Dokumentation und Reflexion Das Teilprojekt „Natur sinnvoll nützen – Umwelt schützen“ war auch noch nach seiner Beendigung immer wieder Thema in der Gruppe. Es ist so allumfassend, dass die Fragen der Kinder immer wieder Anlass zu neuen Untersuchungen sind. Die Kinder waren sehr interessiert bei der Sache und fanden die Themen spannend. Interessant war auch zu beobachten, wie sie versuchten, ihre Fragen selbstständig zu lösen, und mit Eigeninitiative zu Lösungen kamen. Das gemeinsame Anliegen und die Verantwortung verstärkten die Kooperation der Kinder untereinander. Dieses Projekt ist damit nicht zu Ende – es wird fortgeführt, indem nun die noch verbleibenden drei Elemente an der Reihe sind. Beteiligungsprojekte zur umweltfreundlichen (Um-)Gestaltung der Einrichtung Beschlüsse von Träger, Einrichtungsteam und Elternbeirat, die Einrichtung nach umweltfreundlichen Kriterien umzugestalten, eröffnen den Kindern überaus effektive und nachhaltige Lernmöglichkeiten. Sie lernen nicht anhand simulierter Aufgaben, sondern bringen sich und ihre Interessen in eine reale Situation ein und sammeln Erfahrungen durch konkretes Handeln. Sie erleben gleichzeitig, dass sie mit ihren Meinungen und Interessen das Geschehen in der Einrichtung mitbestimmen können. Sie bereichern damit ihre Erfahrungen, die sie mit der Teilhabe an demokratischen Prozessen gemacht haben. Die Umgestaltung kann, zeitlich und räumlich gesehen, in kleinen Projekten erfolgen (z. B. Gestaltung einer Ecke mit Naturmaterialien, mit Gegenständen zum Erforschen der Elemente) oder in großen Projekten, die sich über Wochen oder gar Monate erstrecken und mit Inhalten befassen wie z. B.:
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI4OTk1