Fachtage, Vorträge & Workshops

Anmeldung

Die Anmeldung zu den Fachtagungen ist nur online möglich. Sie finden den Link zur Anmeldung jeweils unter der Fachtagung.
Bei manchen Veranstaltungen wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Hinweise bei der jeweiligen Veranstaltung.

Veranstaltungsort

Soweit nicht anders vermerkt, finden die Veranstaltungen in der PIXELWERKSTATT in Amberg statt. Diese befindet sich am IFP in der Mildred-Scheel-Str. 4, 92224 Amberg.

So erreichen Sie uns: Bayerninfo - Routenplaner

(Fortbildung)
Fortbildung zum Aktionstag Musik: Nürnberg, Zielgruppe: Kinderkrippe

Fortbildung zum Aktionstag Musik 2025: Singen wir gemeinsam!

„Singen wir gemeinsam“ ist eine Einladung und zugleich eines der neuen Lieder, die anlässlich des Aktionstag Musik in Bayern bekannt werden. Bei der Musikfortbildung für Kita-Fachkräfte wird die Singstimme, das Instrument des Jahres, gepflegt und die Kinderlieder mit kreativen Umsetzungsideen erprobt. Sie erhalten Impulse zur Liedbegleitung mit Instrumenten und so dürfen Sie sich auf musikalische Stunden freuen.

Info zum Aktionstag Musik in Bayern
Start ist dieses Jahr am 02. Juni 2025. Bis zu den Sommerferien lädt die BLKM Kitas und Schulen zum „ZusammenSingen“ ein. Jedes Jahr werden dafür neue Lieder komponiert und Umsetzungsideen vorgestellt. Mit ihrer Online-Anmeldung sind sie dabei! Link: https://www.blkm.de/BLKMProjekte/Aktionstag

Termin, Uhrzeit   07.04.2025, 13:00-17:00 Uhr
Ort
  Musikschule Nürnberg
Referierende   Bine Gebhardt
Kosten   20,00 €
Teilnehmende   max. 25 Personen
     
Anmeldung   Link zur Anmeldung über Aloom

Bezug zum BayBEP
Musik (Kap. 7.9), Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport (Kap. 7.10)

Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte in Kinderkrippen

Anmeldung
Die Online-Anmeldung zu den Musikfachtagen ist ab sofort möglich. Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer:in eine Teilnahmegebühr von 20 Euro erhoben wird, die nicht zurückerstattet werden kann. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist jedoch möglich.

Anmeldeschluss
2 Wochen vor der Veranstaltung

(Workshop)
Geschichten erzählen & verfilmen

Einstieg in die aktive Filmarbeit in der Kita

Kinder bringen vielfältige Filmerfahrungen von zuhause in die Kita mit – sei es aus Fernsehen, Kino oder dem Internet. Wie die Bilder ins Fernsehen kommen, wie die Bilder laufen lernen und wie sie uns beeinflussen, all dies erfahren Kinder, wenn sie selbst Filme in der Kita machen.

Dabei ist Teamwork gefragt, es entstehen vielfältige Sprachanlässe und die Kinder sind nicht zuletzt stolz auf das, was sie erschaffen haben. Sie erleben aktiv und spielerisch, dass Medien von Menschen gestaltet werden.

Aber wie entsteht aus vielen Ideen eine stimmige Geschichte? Und wie können wir sie gemeinsam mit Kindern in der Kita einfach filmisch umsetzen? In diesem Workshop lernst du, wie du in die aktive Filmarbeit mit Kindern einsteigst und welche Schritte es auf dem Weg zum ersten Film in der Kita braucht.

Termin, Uhrzeit   09. April 2025, 10:00-16:30 Uhr
Ort
  Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg
Referierende   Nicole Lohfink, interdisziplinäre medienpädagogische Referentin, kita.digital.coachin in Schwaben
Kosten   20,00 €
Teilnehmende   max. 15 Personen
     
Anmeldung   www.link.kita.bayern/pw25030
(Fortbildung)
Fortbildung zum Aktionstag Musik: Erding

Fortbildung zum Aktionstag Musik 2025: Singen wir gemeinsam!

„Singen wir gemeinsam“ ist eine Einladung und zugleich eines der neuen Lieder, die anlässlich des Aktionstag Musik in Bayern bekannt werden. Bei der Musikfortbildung für Kita-Fachkräfte wird die Singstimme, das Instrument des Jahres, gepflegt und die Kinderlieder mit kreativen Umsetzungsideen erprobt. Sie erhalten Impulse zur Liedbegleitung mit Instrumenten und so dürfen Sie sich auf musikalische Stunden freuen.

Info zum Aktionstag Musik in Bayern
Start ist dieses Jahr am 02. Juni 2025. Bis zu den Sommerferien lädt die BLKM Kitas und Schulen zum „ZusammenSingen“ ein. Jedes Jahr werden dafür neue Lieder komponiert und Umsetzungsideen vorgestellt. Mit ihrer Online-Anmeldung sind sie dabei! Link: https://www.blkm.de/BLKMProjekte/Aktionstag

Termin, Uhrzeit   12.04.2025, 10:00-14:00 Uhr
Ort
  Kreismusikschule Erding
Referierende   Ira Scholz und Gabriele Maier
Kosten   20,00 €
Teilnehmende   max. 30 Personen
     
Anmeldung   Link zur Anmeldung über Aloom

Bezug zum BayBEP
Musik (Kap. 7.9), Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport (Kap. 7.10)

Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen für Kinder im Alter von 3-10 Jahren, Heilpädagogische Fachkräfte, Kita-Fachberatungen und Lehrkräfte an Fachakademien für Sozialpädagogik

Anmeldung
Die Online-Anmeldung zu den Musikfachtagen ist ab sofort möglich. Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer:in eine Teilnahmegebühr von 20 Euro erhoben wird, die nicht zurückerstattet werden kann. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist jedoch möglich.

Anmeldeschluss
2 Wochen vor der Veranstaltung

(Workshop)
Raum für Inklusion: Unterstützte Kommunikation - AUSGEBUCHT

Unterstützte Kommunikation in der Kita – für gelingende Kommunikation auch ohne Worte

In diesem Online-Workshop erhalten Sie eine Einführung in das Thema Unterstützte Kommunikation (UK) in der Kita. Darüber hinaus werden Möglichkeiten, Methoden und Materialien der UK unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Aspekte vorgestellt. Nach einem Kurzvortrag können Sie Fragen stellen und diskutieren.

Termin, Uhrzeit   29. April 2025, 14:30-16:00 Uhr
Ort
  online (webex)
Referierende   Bettina Propach, Blindeninstitutsstiftung - anders sehen
Zielgruppe
  Fach- und Ergänzungskräfte, Leitungskräfte, Fachberatungen, Tagespflegepersonen
Kosten   kostenfrei
Teilnehmende   max. 50
     
Anmeldung   keine Anmeldung mehr möglich

Rückfragen bitte an:

(Workshop)
Digitale Spiele im pädagogischen Einsatz

Kinder durch einen pädagogisch begleiteten Einsatz digitaler Spiele in ihrer Medienkompetenz stärken

Bereits junge Kinder bringen umfangreiche Spielerfahrungen mit. Es ist wichtiger denn je, diese Erlebnisse in der Kita aufzugreifen und gewinnbringend zu nutzen.

In diesem Workshop lernst du, wie du digitale Spiele mit Kindern thematisieren und reflektieren kannst. Dabei werden auch Herausforderungen wie nicht-altersgerechte Inhalte, Kosten oder Kontaktrisiken behandelt.
Ebenso geht es darum, Kinder zum aktiven Gestalten und Programmieren eigener Spiele anzuregen. Durch diesen kreativen Prozess werden nicht nur technische Fähigkeiten gefördert, sondern auch kritisches Denken, Analysefähigkeit und Problemlösekompetenz. Gemeinsame Spielaktivitäten sollen dazu ermutigen, sich auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und als Team zusammenzuarbeiten.

Ein Workshop für pädagogische Fachkräfte mit Kindern ab 5 Jahren.

Termin, Uhrzeit   30. April 2025, 10:00-16:00 Uhr
Ort
  Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg
Referierende   Tanja Sivoronov, wissenschaftliche Referentin am IFP, Bildungstechnologin
Kosten   20,00 €
Teilnehmende   max. 12 Personen
     
Anmeldung   www.link.kita.bayern/pw25031
(Fachtag)
Portfolios digital gestalten

Varianten und Anregungen für gutes Gelingen

Der Einsatz digitaler Medien in der Portfolioarbeit bietet Kitas einige Vorteile: Er erleichtert die Erstellung und Weitergabe von Portfolioeinträgen und erweitert die kreativen Möglichkeiten für Dokumentation und individuelle Gestaltung. Bereits junge Kinder können niederschwellig einbezogen werden und so die Ausdrucks-, Gestaltungs- und Lernmöglichkeiten digitaler Medien aktiv kennenlernen und erschließen. Auch neue Formen der Elternbeteiligung sind teils möglich. Zum einen bieten Kita-Apps entsprechende Funktionen, zum anderen werden auch Kreativ-Apps als kostengünstige Variante in der Praxis genutzt.

Auf dem Fachtag werden die verschiedenen Varianten für die digitale Portfolioarbeit vorgestellt und datenschutzrechtlich beleuchtet.

Termin, Uhrzeit   07. Mai 2025, 10:00-17:00 Uhr
Ort
  Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg
Referierende   Laura Harbecke, wissenschaftliche Referentin am IFP, Pädagogin
Stephanie Ingrid Müller, Kunst- und Medienpädagogin, kita.digital.coachin in Mittelfranken
und weitere
Kosten   20,00 €
Teilnehmende   max. 30 Personen
     
Anmeldung   www.link.kita.bayern/pw25032
(Fortbildung)
Fortbildung zum Aktionstag Musik: Bamberg

Fortbildung zum Aktionstag Musik 2025: Singen wir gemeinsam!

„Singen wir gemeinsam“ ist eine Einladung und zugleich eines der neuen Lieder, die anlässlich des Aktionstag Musik in Bayern bekannt werden. Bei der Musikfortbildung für Kita-Fachkräfte wird die Singstimme, das Instrument des Jahres, gepflegt und die Kinderlieder mit kreativen Umsetzungsideen erprobt. Sie erhalten Impulse zur Liedbegleitung mit Instrumenten und so dürfen Sie sich auf musikalische Stunden freuen.

Info zum Aktionstag Musik in Bayern
Start ist dieses Jahr am 02. Juni 2025. Bis zu den Sommerferien lädt die BLKM Kitas und Schulen zum „ZusammenSingen“ ein. Jedes Jahr werden dafür neue Lieder komponiert und Umsetzungsideen vorgestellt. Mit ihrer Online-Anmeldung sind sie dabei! Link: https://www.blkm.de/BLKMProjekte/Aktionstag

Termin, Uhrzeit   07.05.2025, 13:00-17:00 Uhr
Ort
  Musikschule Bamberg
Referierende   Madlen Hiller
Kosten   20,00 €
Teilnehmende   max. 25 Personen
     
Anmeldung   Link zur Anmeldung über Aloom

Bezug zum BayBEP
Musik (Kap. 7.9), Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport (Kap. 7.10)

Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen für Kinder im Alter von 3-10 Jahren, Heilpädagogische Fachkräfte, Kita-Fachberatungen und Lehrkräfte an Fachakademien für Sozialpädagogik

Anmeldung
Die Online-Anmeldung zu den Musikfachtagen ist ab sofort möglich. Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmer:in eine Teilnahmegebühr von 20 Euro erhoben wird, die nicht zurückerstattet werden kann. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist jedoch möglich.

Anmeldeschluss
2 Wochen vor der Veranstaltung

(Fachtag)
Impulsfachtag: "Kita im Wandel – Fortbildung im Wandel?"

Die frühkindliche Bildung und Betreuung befinden sich in einem ständigen Wandel. Dies hat auch Auswirkungen auf die Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Welche neuen Methoden und Konzepte kommen auf Sie zu, und wie können Sie sich optimal darauf vorbereiten?

Seien Sie dabei, wenn wir uns mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen!

Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) und FORUM Fortbildung laden Sie herzlich zum 11. Impulsfachtag ein. Für wen: Referentinnen und Referenten sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Fort- und Weiterbildung, Fachberatung und Ausbildung.

Der Impulsfachtag bietet eine wertvolle Gelegenheit zum Austausch. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich einen Platz beim Impulsfachtag!

Hier finden Sie das Programm zum Download.

Termin, Uhrzeit   09. Mai 2025, 10:00-16:30 Uhr
Ort
  eckstein, Burgstr. 1-3, 90403 Nürnberg
Referierende   Dr. Beatrix Broda-Kaschube, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)
Prof. Dr. Tanja Brandl-Götz, Evangelische Hochschule Nürnberg
Prof. Dr. Tina Friederich, Katholische Stiftungshochschule München
Foren:
Roger Leidemann, Teamleiter der Fortbildung im ZBFS-BLJA, Berater und Trainer für Führungskräfte-, Team- und Organisationsentwicklung
Agnes Tausch, freiberufliche Referentin im frühkindlichen Bereich, System. Beraterin/Coachin/Supervisorin (DGSF)
Isabel Kalberlah, Leitung Referat Schulen
Caroline Busquet, Geschäftsbereichsleitung FBWB, Fachbereichsleitung Erziehung & soziale Arbeit, Hans-Weinberger-Akademie der AWO e.V
Dr. Jens Palkowitsch-Kühl, freiberuflicher Vortragender; außerdem Referent am Religionspädagogischen Zentrum der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Kosten   95,00 €
Teilnehmende   max. 100 Personen
     
Anmeldung   Anmeldung über Aloom
(Online-Vortrag)
Mit Kindern ins Internet

Gemeinsam und sicher die Onlinewelt entdecken

Das Internet ist Quelle für Wissen und bietet Kindern eine Fülle von Informationen und Unterhaltung. Doch wie können pädagogische Fachkräfte sicherstellen, dass Kinder diese Ressourcen auf entwicklungsangemessene Weise nutzen?

In diesem Online-Vortrag werden praktische Tipps vorgestellt, um Kinder sicher im Internet zu begleiten. Wir diskutieren technische Schutzmaßnahmen und Tools, die dabei unterstützen können, die Online-Aktivitäten der Kinder kindgerecht zu gestalten. Außerdem erfährst du, woran man gute Kinderwebseiten erkennt und wo man sie finden kann. Wir werden darauf eingehen, wie Kinder lernen können, potenzielle Gefahren im Netz zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Du erhältst Beispiele, wie man spielerisch mit Kindern über Themen wie Datenschutz, Fake News und unangemessene Inhalte sprechen kann, um sie für die Herausforderungen der Online-Welt zu stärken.

Termin, Uhrzeit   13. Mai 2025, 10:00-12:00 Uhr
Ort
  online
Referierende   Kathrin Walter, Dipl. Pädagogin, Medienpädagogin bei SIN- Studio im Netz e.V., kita.digital.coachin in Niederbayern
Kosten   kostenfrei
Teilnehmende   unbegrenzt und ohne Anmeldung
     
Anmeldung   www.pixelwerkstatt.kita.bayern
(Fortbildung)
Fortbildung zum Aktionstag Musik: Donauwörth

Fortbildung zum Aktionstag Musik 2025: Singen wir gemeinsam!

„Singen wir gemeinsam“ ist eine Einladung und zugleich eines der neuen Lieder, die anlässlich des Aktionstag Musik in Bayern bekannt werden. Bei der Musikfortbildung für Kita-Fachkräfte wird die Singstimme, das Instrument des Jahres, gepflegt und die Kinderlieder mit kreativen Umsetzungsideen erprobt. Sie erhalten Impulse zur Liedbegleitung mit Instrumenten und so dürfen Sie sich auf musikalische Stunden freuen.

Info zum Aktionstag Musik in Bayern
Start ist dieses Jahr am 02. Juni 2025. Bis zu den Sommerferien lädt die BLKM Kitas und Schulen zum „ZusammenSingen“ ein. Jedes Jahr werden dafür neue Lieder komponiert und Umsetzungsideen vorgestellt. Mit ihrer Online-Anmeldung sind sie dabei! Link: https://www.blkm.de/BLKMProjekte/Aktionstag

Termin, Uhrzeit   17.05.2025, 10:00-14:00 Uhr
Ort
  Musikschule Donauwörth
Referierende   Daniela Nürnberger
Kosten   20,00 €
Teilnehmende   max. 30 Personen
     
Anmeldung   Link zur Anmeldung über Aloom

Bezug zum BayBEP
Musik (Kap. 7.9), Bewegung, Rhythmik, Tanz und Sport (Kap. 7.10)

Zielgruppen
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen für Kinder im Alter von 3-10 Jahren, Heilpädagogische Fachkräfte, Kita-Fachberatungen und Lehrkräfte an Fachakademien für Sozialpädagogik

Anmeldung
Die Online-Anmeldung zu den Musikfachtagen ist ab sofort möglich. Bitte beachten Sie, dass pro Teilnehmenden eine Teilnahmegebühr von 20 Euro erhoben wird, die nicht zurückerstattet werden kann. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist jedoch möglich.

Anmeldeschluss
2 Wochen vor der Veranstaltung

(Fachtag)
Fachtag forschen mit Medien

Die Welt digital entdecken

Kinder sind neugierig und unermüdlich dabei, ihre Umwelt zu entdecken und zu erforschen. Welche digitalen Medien können analoge Forschungsmöglichkeiten ergänzen und bereichern?

Der Kresse mit Zeitraffertechnik beim Wachsen zusehen, die Klänge und Geräusche der Umgebung entdecken und aufnehmen oder mit einem digitalen Mikroskop die Struktur eines Blattes untersuchen... es gibt viele Möglichkeiten, wie digitale Medien Kinder in ihrem Forscherdrang unterstützen können.

Am Fachtag widmen wir uns der Frage, wie wir Kinder mit digitalen Medien alltagsintegriert und ko-konstruktiv beim Forschen begleiten können. Wir probieren die verschiedenen Möglichkeiten praktisch aus, tauschen Erfahrungen aus und entwickeln gemeinsam Ideen für den pädagogischen Kita-Alltag.

Termin, Uhrzeit   20. Mai 2025, 10:00-16:00 Uhr
Ort
  Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg
Referierende   Katja Bröckl-Bergner, Medienpädagogin, kita.digital.coachin in Oberbayern
Ingrid Nolting, Projektleiterin Frühe MINT-Bildung beim bbw e.V
Angelika Seibold, Bildungsreferentin am IFP, Heilpädagogin B.A., Erzieherin
Annette Wagner, Dipl. Sozialpädagogin, Medienpädagogin, kita.digital.coachin in Oberbayern
Kosten   20,00 €
Teilnehmende   max. 30 Personen
     
Anmeldung   www.link.kita.bayern/pw25034
(Workshop)
Raum für Inklusion: Sehen - AUSGEBUCHT

Sehen – für mehr Struktur und Kontraste im Kita-Alltag!

Nicht nur blinde, sondern auch stärker sehbeeinträchtigte Menschen haben besondere Bedarfe, die im Kita-Alltag oft übersehen werden. Wie kann man die Kita so gestalten, dass die Orientierung erleichtert wird? Welche Hindernisse gibt es für sehbeeinträchtigte und blinde Kinder und wie kann eine Kita Barrieren abbauen, um diesen Kindern, aber auch Eltern und Kollegen gerecht zu werden?

Termin, Uhrzeit   21. Mai 2025, 14:30-16:00 Uhr
Ort
  online (webex)
Referierende   Richard Grohmann, Frühförderung Sehen, bbs Nürnberg
Zielgruppe
  Fach- und Ergänzungskräfte, Leitungskräfte, Fachberatungen, Tagespflegepersonen
Kosten   kostenfrei
Teilnehmende   max. 50
     
Anmeldung   keine Anmeldung mehr möglich

Rückfragen bitte an:

(Fachtag)
Digitale Medien im Hort

Grundschulkinder zwischen Klassenchat, TikTok und Hausaufgaben

Beim Eintritt in den Hort bringen viele Kinder bereits Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien mit. Themen wie das eigene Smartphone, Soziale Netzwerke, YouTube, der Klassenchat und mediale Vorbilder werden immer wichtiger und selbstverständlicher. Damit geht einher, dass sie Medien immer selbstständiger und selbstbestimmter nutzen.

Der Hort kann Kindern einen geschützten Raum bieten, um ihre Medienthemen und Erfahrungen zu bearbeiten. Gleichzeitig können wir Angebote schaffen, digitale Medien zum kreativen Gestalten und Lernen aktiv und chancenreich zu nutzen.

Der Fachtag widmet sich daher der Frage, wie digitale Bildung im Hort gelingen kann und wie wir Medienthemen mit Kindern im Grundschulalter aufgreifen und reflektieren können. Darüber hinaus erhältst du viele Praxisanregungen für die pädagogische Arbeit.

Termin, Uhrzeit   04. Juni 2025, 10:00-16:00 Uhr
Ort
  Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg
Referierende   André Golling, wissenschaftlicher Referent am IFP, Bildungswissenschaftler
Victoria Hellberg, wissenschaftliche Referentin am IFP, Medienpädagogin
Christina Porebski, Medienpädagogin, kita.digital.coachin in der Oberpfalz
Kathrin Walter, Dipl. Pädagogin, Medienpädagogin bei SIN- Studio im Netz e.V., kita.digital.coachin in Niederbayern
Kosten   20,00 €
Teilnehmende   max. 35 Personen
     
Anmeldung   www.link.kita.bayern/pw25035
(Workshop)
Die Welt entdecken durch die Linse

Fotopädagogische Methoden, Spiele und Projekte in der Kita

Wenn Kinder selbst fotografieren, zeigen sie uns ihre eigene Sicht auf die Welt. Mit der Digitalkamera schlüpfen sie in die Rolle von aktiven und kreativen Mediengestalterinnen und -gestaltern. Gleichzeitig wird Entdeckerfreude und Kreativität der Kinder geweckt und sie nehmen ihre Umwelt mit geschärftem Blick wahr. Damit bietet Fotografie einen tollen Einstieg in die Medienarbeit in der Kita.

Wir gehen in diesem Workshop gemeinsam auf Entdeckungsreise und erkunden die Welt durch die Linse. Tipps zur Foto-Gestaltung helfen Groß und Klein beim Einfangen interessanter Motive. Außerdem lernen wir Beispiele für fotopädagogische Methoden, Spiele und Projekte in der Kita kennen, z.B. Farbcollagen oder ein eigenes Memoryspiel, das auch andere Kinder spielen können.

Termin, Uhrzeit   25. Juni 2025, 10:00-16:00 Uhr
Ort
  Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg
Referierende   Katharina Nierhoff, wissenschaftliche Referentin am IFP, Medienpädagogin
Kosten   20,00 €
Teilnehmende   max. 16 Personen
     
Anmeldung   www.link.kita.bayern/pw25036
(Workshop)
Gemeinsam tüfteln, lernen & gestalten

Wecke den Erfindergeist beim Creative Making mit digitalen Medien

Lerne, wie du bei Kindern mit verschiedenen Baumaterialien, Alltagsgegenständen, einfacher Elektronik und digitalen Medien spielerisch die Freude am kreativen Gestalten wecken kannst.

Miteinander Ideen entwickeln, Probleme lösen, die eigenen handwerklichen und künstlerischen Fähigkeiten stärken und Zusammenhänge verstehen lernen, sind Ziele von Creative Making.

Ob Malroboter, interaktive Bewegungsspiele oder klingende Phantasieinstrumente – in diesem Workshop kannst du selbst experimentieren. Erfahre dabei, wie du in deiner Kita Räume zum Tüfteln schaffen und Kinder beim Erfinden begleiten kannst.

Termin, Uhrzeit   01. Juli 2025, 10:00-16:00 Uhr
Ort
  Pixelwerkstatt, Mildred-Scheel-Straße 4, 92224 Amberg
Referierende   Angelika Seibold, Bildungsreferentin am IFP, Heilpädagogin B.A., Erzieherin
Kosten   20,00 €
Teilnehmende   max. 12 Personen
     
Anmeldung   www.link.kita.bayern/pw25037
(Workshop)
Raum für Inklusion: Unterstützende Kommunikation - AUSGEBUCHT

Unterstützte Kommunikation in der Kita – für gelingende Kommunikation auch ohne Worte

In diesem Online-Workshop erhalten Sie eine Einführung in das Thema Unterstützte Kommunikation (UK) in der Kita. Darüber hinaus werden Möglichkeiten, Methoden und Materialien der UK unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Aspekte vorgestellt. Nach einem Kurzvortrag können Sieverschiedene Materialien und ihre Anwendung ausprobieren und diskutieren.

Termin, Uhrzeit   09. Juli 2025, 14:30-16:00 Uhr
Ort
  online (webex)
Referierende   Bettina Propach, Blindeninstitutsstiftung - anders sehen
Zielgruppe
  Fach- und Ergänzungskräfte, Leitungskräfte, Fachberatungen, Tagespflegepersonen
Kosten   kostenfrei
Teilnehmende   max. 35
     
Anmeldung   keine Anmeldung mehr möglich

Rückfragen bitte an: